2004 bis 2010


2010


Romeo und Julia

Romeo und Julia ist die tragische Liebesgeschichte einer großen bedingungslosen Liebe. Die Fehde zweier verfeindeter Familien, den Capulets und den Montagues, macht es eigentlich unmöglich, dass die Liebe Romeos und Julias ein gutes Ende findet. Auch alle Hilfe von Julias Ammen, von Pater Lorenzo und anderen Freunden führen nicht zu einem glücklichen Ende der Liebenden. In ihrer Ausweglosigkeit sind sie entschlossen und bereit in den Tod zu gehen, denn ihre Familien und alle Umstände ihrer Zeit sind gegen ihre Liebe. Zum Schluss scheitert die Liebe von Romeo und Julia nur an einer Verwechslung.


Dorfklatsch (Sandflöhe)


2008


Fein(d)strumpfhosen

Das neueste Bühnenwerk der Sander Theatergruppe trägt den verlockenden Titel "Fein(d)Strumpfhosen". Die Idee für dieses humorvolle Stück kam Peter Scheffel bei einem Schaufensterbummel in Straßburg. Seine Aufmerksamkeit wurde von einer bemerkenswerten Auslage eines Strumpfladens erregt, in der Hunderte von bunt bestrumpften Plastikbeinen emporragten.

Die Handlung des Stücks dreht sich um drei frauenfeindliche Brüder, die eine ungewöhnliche Erbschaft machen. Neben einer Wurstfabrik und einer alten Villa erben sie auch einen Strumpfladen, den sie um jeden Preis loswerden wollen. Die Komödie "Fein(d)Strumpfhosen" verspricht ein unterhaltsames und vielschichtiges Erlebnis für das Publikum.

Wie bereits in früheren Produktionen von Peter Scheffel, wie "Don Quichotte de la Hanauerland" und "Tod in Straßburg", werden Spielszenen geschickt mit Filmsequenzen verknüpft, in denen die Darsteller an den Originalschauplätzen zu sehen sind. Insgesamt werden 25 Schauspieler, darunter viele Jugendliche, an dieser aufregenden Inszenierung beteiligt sein.


Tod in Straßburg

Gerade als die Lehrlinge aus seiner Werkstatt die neuesten Erfindungen verkaufen wollen, wird ein Attentat auf den Meister und Glöckner der Astronomischen Uhr im Straßburger Münster verübt.

Als seine Lehrlinge ihn finden, bittet er sie, ihn zur Astronomischen Uhr zu bringen, weil dort Diana, Göttin der Nacht, ihn heilen kann. Hinter dem Anschlag steckt Gottler, ein Verbrecher, der die Macht über die Zeit und die Menschheit an sich reißen will. Abwechselnd beauftragt er seine Killer Soschu und Kani, Leute, die ihm im Wege stehen, zu eliminieren. Als seine Frau Eva aus Straßburg unbedarft neuartige Beziehungsuhren aus der Werkstatt der Lehrlinge mitbringt, weil sie so hofft, eine innigere Verbindung zu Gottler zu bekommen, erfährt Gottler dass der Glöckner nicht tot ist. Er setzt alles in Bewegung um den Glöckner aus dem Weg zu schaffen und die Lehrlinge mit Gewalt dazu zu bringen für ihn zu arbeiten, um noch schneller die Zeit und die Menschen zu beherrschen.

Die Lehrlinge versuchen alles um den Tätern zu entkommen und auch ein Kommissar und seine Kollegin greifen in das Geschehen ein, dass in einem Aufeinandertreffen aller Beteiligten an der Astronomischen Uhr endet.


Das tapfere Schneiderlein


2007


Don Quichotte de la Hanauerland

Die SandBühne präsentiert ein
Theaterstück komödiantischer Poesie:

„Don Quichotte de la Hanauerland“

Frei nach dem Original von Cervantes « Don Quichotte de la Mancha » Mit Videoeinspielungen verschiedener Schauplätze. Verrückt durch das Lesen vieler Geschichten aus alten Zeiten, macht sich unser Held auf die Franzosen und Deutschen zu vereinen, die durch einen Fluch der Schlange Rheincumbolio getrennt sind. Außerdem will er überall für Gerechtigkeit und Freiheit kämpfen, seine Geliebte Marie von Bouxwiller, eine Einbildung, erobern und der grässlichen Schlange Rheincumbolio den Garaus machen.


Blut und Liebe

Der barbeißige, geizige Wolf von Wolfseck führt in den 60er Jahren seine Brauerei im alten Stil. Die Angestellten wollen aber mit der Zeit gehen und die Firma auf Vordermann bringen.Als ausgerechnet sein Konkurrent Roderich von Löwenklauensteinum die Hand seiner Tochter Thusnelda anhält, beginnt ein Spiel von Missverständnissen und Intrigen.

Bekommen die Liebenden sich oder nicht?

Freunde der Rock'n'Roll-Musik von Elvis Presley kommen bei diesem Stück voll auf ihre Kosten.


2006


Zerbrechlichkeit

Eine Theaterarbeit über Folgen und Wirkungen der Ereignisse am 11. September für Menschen und ihre Beziehungen unter dem Aspekt der Zerbrechlichkeit.

Eine Theaterarbeit über Krieg und Menschen.

Eine Theaterarbeit über das Gefühl von Zerbrechlichkeit über Generationen hin.

Eine Theaterarbeit über den Begriff Zerbrechlichkeit der heutigen Auseinandersetzung der mitwirkenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit diesem Thema.

Eine Theaterarbeit verbunden mit einer Ausstellung und Informationen zu Glas, Glaskunst und Glasverarbeitung im Badischen Glashandel Arnoldt.


2005


Der Tischsitzer

Eine ungewöhnliche Tat verändert das Gewöhnliche!

Der Tischsitzer sitzt. Und es kommt Bewegung in das Denken, Fühlen und Handeln der Bewohner eines kleinen Dorfes. Illusionen, Visionen, Wünsche, Gedanken und Sehnsüchte ändern ihre Farben. Neues kommt ins Leben, Altes verschwindet. Wie verhalten sich die Menschen plötzlich? Klingt in das Leben etwas Neues herein und sind die Menschen auch bereit es aufzunehmen? Wer weiß?

Der Tischsitzer bewirkt einiges in der Geschichte, die aus Improvisations- und Gedankenarbeit der Theatergruppe Sand entstanden ist.


Der Brunnenputzer

Ein besonderes Highlight beim Sommerfest im Pfarrgarten war die Theateraufführung „Der Brunnenputzer“: Drei Männer machen sich am Pfarrgartenbrunnen ans Werk – bewaffnet mit Eimern, Schaufeln, Seilen und einer gehörigen Portion Humor. Während Karl fleißig im Brunnen gräbt, liefern sich Hans und Georg ein lustiges Dichterduell.
Zwischen rostigen Nägeln, alten Schätzen und einer geheimnisvollen Flasche Messwein aus 1944 entspinnt sich ein turbulentes Spiel voller Wortwitz, Neckereien und überraschender Funde. Am Ende wird klar: Mit einer guten Portion Humor, Gemeinschaft und einem Prosit gelingt es, aus einem „Brunnenputzer“ ein echtes Fest für alle zu machen.


Der Froschkönig



Gründung der Theatergruppe Sand e.V.

2005




2004


Nichts dann der Gerechtigkeit Gottes